Bei der Mitgliederversammlung des VfR Eintracht Koblenz e.V. stand neben zahlreichen Ehrungen für verdiente Mitglieder auch die Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstands auf der Tagesordnung. Unsere langjährige 2. Vorsitzende, Ursula Schwerin, kandidierte nach 20jähriger verdienstvoller Tätigkeit für den Verein, nicht mehr. Die Mitgliederversammlung wählte die bisherige Abteilungsleiterin Boule, Edith Solsbacher, als ihre Nachfolgerin. Alle weiteren Vorstandsmitglieder wurden einstimmig (teilweise bei Enthaltung der Betroffenen) gewählt. Roberto van der Gang (1. Vorsitzender), Edith Solsbacher (2. Vorsitzende), Wolfgang Jung (Geschäftsführer), Walter Schneider (Beitragsverwaltung und Kassierer), Sandra Hürter (Beisitzende), Dirk Kunze (Pressewart) sowie Martin Hemmersbach (Vereinsjugendwart) bilden zusammen mit den Abteilungsleitern, die direkt in den Abteilungen gewählt werden, den Gesamtvorstand für die beiden nächsten Jahre. Die Mitglieder Jann Christians, Ursula Schwerin, Lutz Wilcke, Edith Solsbacher und Christph Zschommler bekamen Ehrennadeln überreicht.
Zu den positiven Seiten der Tennisabteilung VfR gehört es auch, Anfängern die Möglichkeit zu geben, sich in einem freundlichen Umfeld zu messen. Daher hatte der Sportwart Werner Kölgen 24 Spieler bzw. Spielerinnen am Sonntag, den 25. Februar, zu einem Turnier eingeladen. Die Ergebnisaufschreibung und Auswertung lag erneut in den bewährten Händen von Isabella Maassen.
Für Spielreservierungen (Steckboard) sowie für die Zugänglichkeit der Plätze und des Vereinshauses sind Schlüssel gegen Kaution (z.Zt. 40 EURO) zu erwerben. Die Kaution wird im Fall eines Austritts zurückerstattet.
Das Schlüsselmanagement wird aktuell von unserem Mitglied Konrad Brokamp verantwortet. Es geht um die Fälle
Rücknahmen wegen Austritt sowie
Ausgabe wegen neuer Mitgliedschaft.
Kontaktaufnahme für zeitliche Einzelabsprachen im Geschäftszimmer des Vereinshauses:
Am Sonntag, den 18. Februar trafen sich 12 Damen und 12 Herren in der Halle des Tennisverbandes Rheinland auf der Karthause. Dem Hauptverantwortlichen, Sportwart Werner Kölgen, war es gelungen trotz krankheitsbedingter Abmeldungen noch an diesem Tag ein ausreichendes Teilnehmerfeld auf die Beine zu stellen. Einige Gastspieler haben unterstützt. Das Turnierangebot verfolgte zwei Ziele: Die sozialen Beziehungen zu fördern und die eigene Spielfähigkeit mit zugelosten "Fremdspielern" zu erproben. Natürlich sollte der Spaß die übergeordete Rolle spielen.